Aktive Nachbarschaft
Das Frankfurter Programm „Aktive Nachbarschaft“ ist ein Programm zur sozialen Stadtentwicklung, bei dem alle, die sich im Stadtteil einbringen wollen, einbezogen werden. Darüber hinaus arbeitet es stadtweit mit anderen Ämtern und Institutionen wie Kultur, Gesundheit und Stadtplanung zusammen.
Ziel ist die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts in ausgewählten Stadtteilen. Dies geschieht durch den Ausbau nachbarschaftlicher Strukturen, die Stabilisierung bestehender Nachbarschaften und die Förderung von Identität und Identifikation durch Teilhabe.
Vor Ort in inzwischen sechzehn Stadtteilen gibt es Nachbarschaftsbüros von Trägern der freien Wohlfahrtspflege: Dem Internationalen Bund, der Caritas Frankfurt, dem Diakonischen Werk für Offenbach und Frankfurt und der Arbeiterwohlfahrt, in denen die Quartiersmanager:innen aktiv sind. Sie erfragen die Veränderungswünsche der Bewohnerschaft, motivieren zum Mitmachen, unterstützen organisatorisch und finanziell und vernetzen die Akteure im Stadtteil. Sie sind der Motor für diejenigen, die aktiv werden wollen.
Nachbar:innen können sich in Projekten, auf Veranstaltungen und in den Angeboten im Stadtteil auf Augenhöhe begegnen. Alle Akteure im Stadtteil, Vereine, Gemeinden, soziale Einrichtungen, das lokale Gewerbe und die Wohnungswirtschaft werden beim FP-AN einbezogen und vernetzt.
Jugend- und Sozialamt
Eschersheimer Landstraße 223, 60320 Frankfurt am Main
Ansprechpartnerin: Frau Kowalski
Telefon: 069 212-44335
Ansprechpartnerin: Frau Weber
Telefon: 069 212-33990
www.frankfurt.de